potsdamer-stadtplan.com

Pharus-Karten online oder Kaufen im Pharus-Shop.

Denkmal für die unbekannten Deserteure, Potsdam

Platz der Einheit, Opfer des Faschismus, Wilhelmsgalerie

Das Denkmal des türkischen Künstlers Mehmet Aksoy steht am Platz der Einheit, Ecke Friedrich-Ebert-Straße. Es wurde vom Bonner Friedensplenum in Auftrag gegeben, durfte aber in Bonn im Jahr 1989 nicht aufgtestellt werden. Zum Jahrestag des Kriegsbeginns am 1. September sollte das Denkmal seine Heimat auf dem Bonner Friedensplatz finden. Nach gerichtlichen Auseinandersetzungen durfte das Denkmal lediglich auf einem Tieflader der Öffentlichkeit gezeigt werden.

Nähere Informationen: externer Link

Denkmal für die unbekannten Deserteure (2016)
Denkmal für die unbekannten Deserteure (2016) Denkmal für die unbekannten Deserteure, Potsdam, Platz der Einheit, Opfer des Faschismus, Wilhelmsgalerie
Denkmal für die unbekannten Deserteure (2016) Denkmal für die unbekannten Deserteure, Potsdam, Platz der Einheit, Opfer des Faschismus, Wilhelmsgalerie
Denkmal für die unbekannten Deserteure (2016)
Denkmal für die unbekannten Deserteure (2016) Denkmal für die unbekannten Deserteure, Potsdam, Platz der Einheit, Opfer des Faschismus, Wilhelmsgalerie
Denkmal für die unbekannten Deserteure (2016)
Denkmal für die unbekannten Deserteure (2016) Denkmal für die unbekannten Deserteure, Potsdam, Platz der Einheit, Opfer des Faschismus, Wilhelmsgalerie
Denkmal für die unbekannten Deserteure (2016)
Denkmal für die unbekannten Deserteure (2016) Denkmal für die unbekannten Deserteure, Potsdam, Platz der Einheit, Opfer des Faschismus, Wilhelmsgalerie
Denkmal für die unbekannten Deserteure (2016)
Die Stadtverwaltung wollte Menschen, die der Allgemeinheit den Rücken gekehrt haben und die sich ihren Verpflichtungen dem Vaterland gegenüber nicht gestellt haben, kein Forum bieten. Die Finanzierung des Denkmals erfolgte aus Spenden. Die Bonner Partnerstadt Potsdam nahm das Denkmal als Leihgabe des Bonner Plenums an und stellte die Skulptur aus weißem Carara-Marmor auf. Am 2. September des Jahres 1990 wurde das Denkmal ein zweites Mal enthüllt. Zur Bundesgartenschau 2001 wurde es auf seinen heutigen Standort versetzt.

Die Informationen auf dieser Seite wurden von uns bzw. unseren redaktionellen Partnern nach bestem Wissen zusammengestellt und sind ohne Gewähr. Ihre Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen nehmen wir gerne entgegen.